streitbar

streitbar
Streit:
Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. strīt, niederl. strijd »Kampf, Hader, Wettstreit, Rechtskonflikt, Meinungsstreit«, schwed. strid »Kampf, Streit« geht vermutlich von einer Grundbedeutung »Widerstreben, Starrsinn, Aufruhr« aus, die in den älteren dt. Sprachstufen und im Nord. noch auftritt (vgl. z. B. aisl. strīđr »hartnäckig, widerspenstig«). Es gehört also wohl zu der unter starren dargestellten Wortgruppe. Als Bezeichnung des Waffenkampfes gilt »Streit« heute nur dichterisch und in Namen historischer Waffen wie Streitaxt (spätmhd. strītax) und Streitwagen (15. Jh.); beachte noch Streitmacht »bewaffneter Verband« (18. Jh.). Sonst bezeichnet »Streit« heute besonders den Rechts- und den Meinungsstreit (beachte dazu Streitfall ‹19. Jh.› und Streitschrift »polemische Abhandlung« ‹16. Jh.›) sowie den persönlichen Zank (z. B. in ugs. Streithammel »zänkischer Mensch«, nach 1800). – Abl.: streitbar (mhd. strītbæ̅re »kriegerisch, kampftüchtig«); streitig »umstritten« (in der Wendung »jemandem etwas streitig machen« »jemandem das Anrecht auf etwas bestreiten«, 16. Jh.; mhd. strītec, ahd. strītig bedeutete u. a. »kampflustig; starrsinnig«; s. auch strittig), dazu Streitigkeit »Zwist« (17. Jh.). Das Verb streiten (mhd. strīten, ahd. strītan, niederl. strijden, mit schwacher Flexion asächs. strīdian, aisl. strīđa) entspricht in seinen Bedeutungen dem Substantiv. Zu dessen Bedeutung »Wortstreit« stellen sich im Nhd. die Zusammensetzung abstreiten »leugnen« (mhd. abestrīten »im Kampf abgewinnen«) und das adjektivische 2. Part. umstritten (19. Jh.) sowie die Präfixbildung bestreiten »für nicht zutreffend erklären; streitig machen« (so seit dem 18. Jh.; vorher wie mhd. bestrīten für »angreifen, bekämpfen« gebraucht; die Bedeutung »die Kosten tragen; bewältigen« hat sich im 17. Jh. aus dem übertragenen Gebrauch im Sinne von »einer Sache gewachsen sein« entwickelt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • StreitBar — streitBar.org ist ein von jungen Journalisten im Jahr 2002 gegründetes Internetmagazin, das 2005 mit dem renommierten Axel Springer Preis für sein redaktionelles Konzept und dessen Umsetzung ausgezeichnet wurde. Der Jury Sprecher Claus Strunz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Streitbar — streitBar.org ist ein von jungen Journalisten im Jahr 2002 gegründetes Internetmagazin, das 2005 mit dem renommierten Axel Springer Preis für sein redaktionelles Konzept und dessen Umsetzung ausgezeichnet wurde. Der Jury Sprecher Claus Strunz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Streitbar — Streitbar, er, ste, adj. et adv. 1. Von Streit, Kampf, Gefecht, Krieg, Treffen, zum Streite geschickt und geneigt. Ein streitbarer Held. Tausend Mann streitbare Leute, Soldaten. Streitbare Thiere, welche Fertigkeit besitzen mit einander zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • streitbar — ↑militant, ↑polemisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • streitbar — Adj. (Aufbaustufe) geh.: immer bereit zu streiten, sich mit etw. kritisch auseinanderzusetzen, für jmdn., etw. zu kämpfen Synonyme: kämpferisch, herausfordernd, streitlustig, angriffslustig Beispiele: Sie war in streitbarer Stimmung. Er hat einen …   Extremes Deutsch

  • streitbar — streit|bar [ ʃtrai̮tba:ɐ̯] <Adj.> (geh.): stets bereit oder den Willen habend, sich mit jmdm. zu streiten, auseinanderzusetzen, zu kämpfen, sich einzusetzen: sie ist ein streitbarer Mensch; dahinter steht eine streitbare Gesinnung;… …   Universal-Lexikon

  • streitbar — ↑ streitsüchtig. * * * streitbar:⇨kämpferisch streitbar 1.→kämpferisch 2.→zänkisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • StreitBar.org — ist ein von jungen Journalisten im Jahr 2002 gegründetes Internetmagazin, das 2005 mit dem renommierten Axel Springer Preis für sein redaktionelles Konzept und dessen Umsetzung ausgezeichnet wurde. Der Jury Sprecher Claus Strunz, der… …   Deutsch Wikipedia

  • streitbar — streit·bar Adj; nicht adv; bereit zu kämpfen und sich zu verteidigen || hierzu Streit·bar·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • streitbar — streit|bar …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”